»Die Ungerechtigkeit ist spürbar«
In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau fordere ich die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der Krankenkassen, da es derzeit eine eklatante Gerechtigkeitslücke gibt. PDF-Datei öffnen
In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau fordere ich die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der Krankenkassen, da es derzeit eine eklatante Gerechtigkeitslücke gibt. PDF-Datei öffnen
Angesichts des anhaltenden Hypes des Themas »Digitalisierung der Arbeitswelt« plädiere ich für mehr Realismus, um die Felder und Konfliktachsen einer arbeitskraftzentrierten Arbeitspolitik zu bestimmen. Die Langfassung dieses Beitrags ist im Jahrbuch Gute Arbeit 2016 zu finden. PDF-Datei lesen.
Auf dem Forschungskolloquium von Prof. Klaus Dörre »Griechenland, Deutschland und die Zukunft der Europäischen Union« an der Friedrich- Schiller-Universität Jena habe ich am 5. Januar 2016 zum Thema »Europäischer Krisenkonstitutionalismus, deutscher Kapitalismus und Spielräume gewerkschaftlicher Interessenpolitik« referiert und diskutiert. PDF-Datei lesen.
Auf dem WSI-Herbstforum 2015 referierte ich zum Thema »Soziale Ungleichheit und gewerkschaftliche Perspektiven«. Das Referat und die sich anschließende Debatte ist im Livestream zu verfolgen. [mehr]
Anlässlich des Arbeitsschutzkongresses A+A in Düsseldorf kritisiere ich die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, die mit ihrer jüngsten Publikation zur Arbeitsqualität (»Fakten statt Zerrbilder – Arbeitsqualität in Deutschland«) endgültig den Konsens über ‚Gute Arbeit‘ verlassen hat und nun den Überbringer der schlechten Nachricht attackiert, statt gemeinsam die Probleme anzupacken und die Präventionsanstrengungen in den Betrieben zu erhöhen. [mehr]
Auf dem 23. ordentlichen Gewerkschaftstag der IG Metall wurde ich erneut mit 94 Prozent der Stimmen zum geschäftsführenden Vorstandsmitglied der IG Metall gewählt. Mein mündlicher Rechenschaftsbericht ist hier als PDF-Datei zu finden.
Unter dem Motto »TTIP & CETA stoppen! Für einen gerechten Welthandel« haben am 10. Oktober in Berlin etwa 250.000 Menschen gegen die Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP) sowie Kanada (CETA) protestiert. Aufgerufen dazu hatte ein breites gesellschaftliches Bündnis, dem unter anderem auch die IG Metall angehört. Gemeinsam mit weiteren geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern der IG Metall war ich dabei. [mehr]
In einer Veröffentlichung des weltbekannten Soziologen Michael Burawoy zum Thema »Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und globale Ungleicheit« konnte ich in einem ausführlichen Nachwort den Ertrag für eine kritische Gewerkschaftsforschung skizzieren, die die bundesdeutschen Ansätze integriert. PDF-Datei lesen.
Für »Europa neu begründen« und die neuen Chancen nach der Griechenland-Wahl im Januar 2015 haben Steffen Lehndorff und ich einen Aufruf gestartet. Mit der Unterschrift der griechischen Regierung unter ein ihr aufgezwungenes drittes »Memorandum« mit Troika und Eurogruppe ist das eingetreten, was wir mit der auf dieser Seite vorgestellten Erklärung zu verhindern helfen wollten. Die Chance für die Neuorientierung auf ein demokratisches und soziales Europa, die im erstmaligen Aufbegehren eines Landes gegen die zerstörerische »Euro-Rettungspolitik« lag, konnte bislang nicht genutzt werden. Dennoch hat der Konflikt um die Ausrichtung der EU und der Währungsunion erst begonnen. Deshalb machen wir weiter, mit aktuellen Informationen und einer Debatte. [mehr]
In einem Interview für die Zeitschrift Politikum (Heft 2/2015) äußere ich mich zur Rolle der Gewerkschaften im europäischen Krisenmanagement. Da die Krisenbetroffenheit sehr unterschiedlich war, ergab sich auch ein unterschiedliches Agenda-Setting in der Krisenpolitik etwa bei der IG Metall und bei den Dienstleistungsgewerkschaften. [mehr]