»Gewerkschaftlicher Widerstand in Europa muss offensiver werden«
Über notwendige Erneuerung und »absurde« Krisenlösungspolitik spreche ich am Rande der Streikkonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Hannover mit dem »Neuen Deutschland«. [mehr]
Über notwendige Erneuerung und »absurde« Krisenlösungspolitik spreche ich am Rande der Streikkonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Hannover mit dem »Neuen Deutschland«. [mehr]
Auf der Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung »Gemeinsam Strategien entwickeln. Konflikte führen. Beteiligung organisieren. Erneuerung durch Streik« vom 2. bis 4. Oktober 2014 in Hannover habe ich ein Eingangsreferat gehalten. Eine schriftliche Fassung des Vortrags veröffentlicht die Zeitschrift »Sozialismus« im November-Heft (2014). Hier der Beitrag als PDF-Datei. Und hier der Film bei Youtube:
[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=8QT2Skw9gXU[/embedyt]
Im Gespräch mit der »Neuen Gesellschaft« erweitere ich die Debatte um eine künftige Kooperation von Rot-Rot-Grün um den Begriff der »Mosaik-Linken«. Welche Rolle die Gewerkschaften dabei spielen könnten, wird zur Diskussion gestellt. [mehr]
In den WSI-Mitteilungen 8/2013 werte ich gemeinsam mit Christoph Ehlscheid die Beschäftigtenbefragung der IG Metall 2013 aus und plädiere für ein arbeits- und sozialpolitisches Mandat der Gewerkschaft. [mehr]
Das »Neue Deutschland« veröffentlicht Auszüge aus meinem soeben ausgelieferten neuen Buch »Der Tiger und seine Dompteure«. [PDF-Datei lesen]
Unter diesem Titel und dem Untertitel »Wohlfahrtsstaat und Gewerkschaften im Gegenwartskapitalismus« erscheint im November 2013 mein neues Buch, in dem nicht nur Problembeschreibungen im Finanzmarktkapitalismus, sondern auch Alternativen und dazu erforderliche Durchsetzungsstrategien aufgezeigt werden. [mehr]
Unter der Überschrift »Wandel der Arbeit – Wandel der Bewegung« befasse ich mich in der Zeitschrift »Aus Politik und Zeitgeschichte« (APuZ) Nr. 40–41 vom 30. September 2013 mit der Frage, was heute noch unter Arbeiterbewegung zu verstehen ist. [PDF-Datei lesen]
Unter der Überschrift »Strohfeuer oder Wendepunkt?« skizziere ich in der Mai-Ausgabe der Blätter für deutsche und internationale Politik die jüngsten Erfahrungen der IG Metall, mit neuen strategischen Antworten auf mehreren Politik- und Organisationsfeldern auf die Krise zu reagieren. [mehr]
In einem Interview mit der Zeitschrift spw äußere ich mich zu den Erfahrungen der zurückliegenden Krise, den strategischen Aufgaben der IG Metall und der europapolitischen Herausforderung. [mehr]
Die Gewerkschaften haben in den letzten Jahren in der Krisenbekämpfung keineswegs selbstverständliche Defensiverfolge erzielt. Nichtsdestoweniger bleibt die Frage, wie Gewerkschaften auch Träger einer neuen Kapitalismuskritik werden könnten. Hierzu meine Meinung in der Auseinandersetzung mit anderen theoretischen Positionen in der Zeitschrift Z. [mehr]