»Jetzt ist die Politik am Zuge«

Anti-Stress-VerordnungNachdem die BDA die Gemeinsame Erklärung zur Psychischen Gesundheit in der Arbeit mit dem DGB und dem Arbeitsministerium in letzter Minute scheitern ließ, forderte ich anlässlich des Kongresses zu diesem Thema am 29. Januar 2013 in Berlin die Ministerin Ursula von der Leyen auf, jetzt endlich tätig zu werden und eine Anti-Stress-Verordnung auf den Weg zu bringen. [mehr]

»Bundesregierung springt zu kurz bei Stressprävention«

DGB-Index Gute Arbeit»Die vor Weihnachten beschlossenen Änderungen am Arbeitsschutzgesetz greifen viel zu kurz«, führe ich auf einer Pressekonferenz in Berlin anlässlich einer Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit aus. »Sie sind zwar ein erster kleiner Schritt in die richtige Richtung, im Arbeitsschutzgesetz psychische Belastungen ausdrücklich als Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung zu benennen. Aber nur mit einer wirksamen Anti-Stress-Verordnung können Arbeitnehmer besser vor Überlastung und Burnout geschützt werden«. [Als PDF-Datei lesen] oder hier unter »weiterlesen«.

(mehr …)

Nur mit sanftem Druck

HandelsblattIn einem Beitrag für das Handelsblatt plädiere ich für ein sachgerechtes Anreizsystem zur Schaffung alternsgerechter Arbeitsplätze. Die Rente mit 67 bestraft nur die Beschäftigten, die nicht mehr können. Eine Demografie-Abgabe für die Unternehmen könnte Anreize zur Schaffung von Arbeitsplätzen für Ältere bringen. [PDF-Datei lesen]

Anti-Stress-Verordnung vorgelegt

Anti-Stress-VerordnungAuf einer Pressekonferenz in Berlin legte ich der Öffentlichkeit einen Entwurf für eine Anti-Stress-Verordnung vor. Damit soll ein konstruktiver Beitrag zur Bekämpfung psychischer Belastung in der Arbeitswelt geleistet werden. [PDF-Datei lesen]