»Gewerkschaftlicher Widerstand in Europa muss offensiver werden«
Über notwendige Erneuerung und »absurde« Krisenlösungspolitik spreche ich am Rande der Streikkonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Hannover mit dem »Neuen Deutschland«. [mehr]
Über notwendige Erneuerung und »absurde« Krisenlösungspolitik spreche ich am Rande der Streikkonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Hannover mit dem »Neuen Deutschland«. [mehr]
Auf der Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung »Gemeinsam Strategien entwickeln. Konflikte führen. Beteiligung organisieren. Erneuerung durch Streik« vom 2. bis 4. Oktober 2014 in Hannover habe ich ein Eingangsreferat gehalten. Eine schriftliche Fassung des Vortrags veröffentlicht die Zeitschrift »Sozialismus« im November-Heft (2014). Hier der Beitrag als PDF-Datei. Und hier der Film bei Youtube:
[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=8QT2Skw9gXU[/embedyt]
Die bisherige Informationspolitik der Bundesregierung zum Freihandelsabkommen TTIP ist ein unwürdiges Verwirrspiel. TTIP stärkt durch das Investitionsschutzabkommen die Macht der Konzerne. Dies führe ich im Vorfeld des 21. Salzgitter-Forums aus. [mehr]
Ich plädiere in einem Beitrag für die Blätter für deutsche und internationale Politik für einen linken Strategieplan, der eine Reformagenda und eine Durchsetzungsstrategie einschließt. Wir benötigen eine mosaiklinke Parteienallianz, deren politischer Sponsor die Gewerkschaften sein könnten. [PDF-Datei lesen]
Im Gespräch mit der »Neuen Gesellschaft« erweitere ich die Debatte um eine künftige Kooperation von Rot-Rot-Grün um den Begriff der »Mosaik-Linken«. Welche Rolle die Gewerkschaften dabei spielen könnten, wird zur Diskussion gestellt. [mehr]
Die Umbruchprozesse in der Arbeitswelt erfordern eine Neuverständigung. Gemeinsam mit dem 1. und dem 2. Vorsitzenden der IG Metall, Detlef Wetzel und Jörg Hofmann, gebe ich ein Buch heraus, in dem profilierte Arbeitswissenschaftler/innen und Gewerkschafter/innen neue Weichenstellungen, Konturen und Entwicklungstrends der Arbeit beleuchten. Näheres zu dem Band »Industriearbeit und Arbeitspolitik« [hier].
Angesichts der Ukraine-Krise appellierte ich in meiner 1. Mai-Rede in Freiburg an alle Beteiligten: »Spielt nicht mit dem Feuer wirtschaftlicher, politischer oder gar militärischer Drohgebärden!« Mehr unter »weiterlesen«.
Gemeinsam mit Wolfgang Lemb plädiere ich für einen radikalen Pfadwechsel in der Europapolitik. In einem Supplement von »Sozialismus« schreiben wir gemeinsam mit Annelie Buntenbach, Frank Bsirske, Dietmar Schäfers und Andreas Keller zu Analysen und Forderungen für eine offensive Europa-Politik. [mehr]
In einem Gastbeitrag für das »Handelsblatt« begründe ich, dass die Rentenreform der Großen Koalition keine Privilegien schafft, sondern durch Halbherzigkeit den Generationenvertrag bedroht. [mehr]
In den WSI-Mitteilungen 8/2013 werte ich gemeinsam mit Christoph Ehlscheid die Beschäftigtenbefragung der IG Metall 2013 aus und plädiere für ein arbeits- und sozialpolitisches Mandat der Gewerkschaft. [mehr]