Gute Arbeit gegen Rechts

Gute Arbeit gegen rechtsIn der Neuerscheinung 2024 frage ich: Wie kann verhindert werden, dass die aggressiven Weltverhältnisse im Zeitalter der Transformationen in aggressive Betriebsverhältnisse umschlagen? Wie können Beschäftigte und Gewerkschaften zu Subjekten der Veränderungen werden, wie können sie die Interessen der abhängigen Arbeit in die Veränderungsprozesse einbringen? Und wie können sie im vordemokratischen Politikfeld Betrieb Einflusskanäle auf das Was, das Wie und das Wofür der Produktion öffnen und nutzen?

Um sich diesen und anderen Fragen der Arbeitswelt zu stellen, starten wir die Buchreihe »Arbeitspolitik – Praxis, Theorie und Strategie«. Der vorliegenden Band ist der erste der Reihe, andere sollen folgen. Die Reihe setzt die Beschäftigung mit Themen rund um die »Gute Arbeit« fort, die wir im »Jahrbuch Gute Arbeit«, das im Bund-Verlag erschien und gemeinsam mit Kolleg:innen der ver.di verfasst wurde, über mehr als ein Jahrzehnt praktiziert haben. Wir werden aktuelle und grundsätzliche, auf jeden Fall strategisch bedeutsame Fragen gewerkschaftlicher Arbeitspolitik aufgreifen und diskutieren.

Schwerpunkt dieses neuen Bandes ist der Kampf gegen Rechts in den Betrieben. Wir fragen: »Wie kann eine demokratiepolitische Vorwärtsverteidigung im Betrieb entwickelt werden?« Eine Übersicht zu den Beiträgen ist hier zu finden. Bestellungen beim Verlag hier.

Der Betriebsratsvorsitzende von VW Baunatal, Carsten Büchling und seine Mitarbeiterin Rhonda Koch (Foto), sagen dazu: »Gute Arbeit gegen rechts.  Wir freuen uns, dass wir mitschreiben durften: Je mehr Beteiligung, desto weniger rechte Einstellungen.«

Mosaik-Linke

Mosaik-LinkeVor nunmehr fast fünfzehn Jahren habe ich den Begriff der »Mosaik-Linken« in die politische Debatte eingebracht. Er stieß in der wissenschaftlichen und politischen Debatte (nicht nur) der Linken auf erfreuliche Resonanz. In einem Artikel für das renommierte »Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus« habe ich die Debatte resümiert und den Begriff vor dem Hintergrund der gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen Diskurse präzisiert. Hier der Artikel.

Das Ende eines Erfolgsmodells. Der fossile Wohlfahrtsstaatskapitalismus und die Gewerkschaften

Blätter für deutsche und internationale PolitikIn einem Beitrag für die »Blätter für deutsche und internationale Politik« (3/2024) versuche ich, Themen aus der kritischen Soziologie und den gewerkschaftlichen Strategiedebatten zusammenzuführen, um sie auf diese Weise etwa für die politische Bildungsarbeit leichter zugänglich zu machen. Der Beitrag basiert auf dem gemeinsam mit Stephan Hebel verfassten Gesprächsband »Krise.Macht.Arbeit.«, der im Campus Verlag erschienen ist. Hier der Artikel.

Honorarprofessur verliehen

Gewerkschaftliche Macht und die Verwilderung der ArbeitsbeziehungenAm 8. Juni 2023 wurde ich nach mehrjähriger Tätigkeit als Privatdozent an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena zum Honorarprofessor für Soziologie bestellt. Auf dem akademischen Festakt sprachen Prof. Frank Daumann, Dekan der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Prof. Uwe Cantner, Vizepräsident der Universität Jena sowie Prof. Klaus Dörre. Meine Antrittsvorlesung hielt ich zum Thema »Gewerkschaftliche Macht und die Verwilderung der Arbeitsbeziehungen«. In diese Vorlesung flossen meine Erfahrungen aus der gewerkschaftlichen Praxis ein und zugleich versuchte ich, künftige Forschungsfelder für eine machtressourcentheoretisch fundierte Arbeitssoziologie aufzuzeigen. Hier mein Folienvortrag. Neben den sehr wohlwollenden Redebeiträgen des Dekans und des Vize-Präsidenten habe ich mich besonders über die Laudatio von Klaus Dörre gefreut. Sie ist auf seiner Homepage zu finden.

Antrittsvorlseung Uni Jena am 8. Juni 2023
Antrittsvorlseung Uni Jena am 8. Juni 2023

Linkes Foto, von links nach rechts: Prof. Frank Daumann, Dekan der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, ich, Prof. Uwe Cantner, Vizepräsident der Universität Jena.